Tue, 17.December 2013
The traditions around Christmas in the world are many and some of them are very old.
In Iceland, the people, like in the rest of North and Central Europe kept in time of winter solstice festivals, which often lasted several days. The Nordic winter festival celebrated the victory of the sun over darkness. It was, before the current day calendar was introduced, in time rather early to mid-January than in December. For three days it was celebrated with good food and drink. Since the 14th and 15 Century, it was as a Christian festival celebrating around the 25th December held.
Traditionally draw elves ( álfar ) around Christmas (formerly early to mid- January). Who is hiding in the Christmas night at known crossroads, can watch the elves as they loaded with their belongings on chariots and horses, changing their place of residence. Just be aware that you do not talk to them, otherwise you might be crazy. However, it may also be that you will find something of value, what the elves have lost . Since then (January 6) the dance of the Elves and fairies fire takes place on the Thirteenth.
At the Thirteenth goodbye also the last Icelandic Santa to return to the mountains. Trolls live for ages in the Icelandic mountains. At Christmas season they are playing the people various pranks. Today's Santas (jólasveinar ) are the sons of the mother Grýla, an unspeakably ugly and evil troll woman. She had, even in the 14th Century a huge dick with hundreds of skin sacs. And in each of them sat 20 children. In the 17th and 18th Century it was considered a human eating, especially naughty children they liked to eat, so she was in lookout especially around Christmas after naughty children. In the time she had 80 children and three husbands. Her husband later is the ugly and lazy Lappalúða. Since that time she has also jólasveinar their sons. They drive, until well into the 19th century, do evil jokes and steal, but do not eat any more children. The people still are afraid of them, especially the children. They will be more friendly since the people are going better, the times are better. The Icelandic jólasveinar are now 13, of them 80 different names have survived. On the night of 12 december comes the first down to the valley and all his brothers follow him until 24 who then return to the mountains after Christmas gradually again, the last on 6th January.
Tue, 17.December 2013
Auf der Welt gibt es viele Taditionen rund um das Weihnachtsfest und einige davon sind sehr alt.
In Island haben die Menschen, ähnlich wie auch im übrigen Nord- und Mitteleuropa, um die Zeit der Wintersonnenwende Feste gehalten, die oft mehrer Tage andauerten. Das nordisches Winterfest sollte den Sieg der Sonne über die Dunkelheit feiern und war, bevor der heute geltende Kalender eingeführt wurde, zeitlich eher Anfang bis Mitte Januar als im Dezember. Drei Tage lang wurde mit gutem Essen und Trinken gefeiert. Seit dem 14. und 15. Jahrhundert wird es als christliches Fest rund um den 25. Dezember abgehalten.
Traditionell ziehen die Elfen (álfar) Weihnachten um (früher Anfang bis Mitte Januar). Wer sich in der Weihnachtsnacht an bekannten Wegkreuzungen versteckt, kann die Elfen beobachten, wie sie mit Wagen und Pferden und allem ihrem Hab und Gut beladen ihren Wohnort wechseln. Man muss nur aufpassen, dass man nicht mit ihnen redet, sonst könnte man verrückt werden. Es kann aber auch sein, dass man etwas Wertvolles findet, was die Elfen verloren haben. Seitdem findet am Dreizehnten (6.Januar) Elfentanz und Elfenfeuer statt.
Am Dreizehnten verabschiedet sich auch der letzte der isländischen Weihnachtsmänner, um wieder in die Berge zurückzukehren. Trolle wohnen seit ewigen Zeiten in den isländischen Bergen. Und die Weihnachtszeit spielen sie den Menschen verschiedenenartige Schabernäcke. Die heutigen Weihnachtsmänner (jólasveinar) sind die Söhne der Mutter Grýla, eine unsagbar häßliche und böse Trollfrau, die sogar im 14. Jahrhundert noch einen riesengroßen Schwanz mit Hundert Hautsäcken, in denen je 20 Kinder saßen, hatte. Im 17. und 18. Jahrhundert galt sie als menschenfressend, vor allem unartige Kinder aß sie gerne, weshalb sie vor allem rund um Weihnachten nach unartigen Kindern Ausschau hielt. In dieser Zeit hatte sie 80 Kinder und drei Ehemänner.
Später hatte sie nur noch einen Mann, den häßlichen und faulen Lappalúða und auch die jólasveinar, ihre Söhne. Sie treiben noch bis ins 19.jahrhundert hinein, bösen Schabernack und stehlen, essen aber keine Kinder mehr. Die Menschen haben dennoch Angst vor ihnen, vor allem die Kinder. Sie werden freundlicher als es auch den Menschen besser geht; die Zeiten besser werden. Die isländischen jólasveinar sind heute 13. Von ihnen sind 80 verschiedene Namen überliefert. In der Nacht zum 12. dezember kommt der erste ins Tal und darauf folgen bis zum 24. alle seine Brüder, die dann nach Weihnachten nach und nach wieder in die Berge zurückkehren.
Sat, 30.November 2013
Recently I read again in our Icelandic newspapers, what the foreign press published about our eiderdown, or really about winning of eiderdown. It is simply ludicrous, because simply wrong!
In an „Der Spiegel“ interview the chemist Holger Brackemann, product tester by german „Stiftung Warentest", said that no supplier has actually disclosed its supply chain. We did not been left in a single stall - not even by them who guarantee that their down are not from living animals". In the article they only namend main importing countries for down as Poland, Hungary, Russia and China.
We in Iceland carry every year about 3000 kg down, of which the majority comes to the German market. Actually, 2/3 of them come from the West Fjords, from my adopted home. This is only a teeny part of all imported down, so we are irrelevant for the German market .
But I have already noticed from the questions of tourists, not only from Germany, that most think we pluck the poor animals.
How is that really? The eider duck is a free- living animal in Iceland. It lives all year round in the near-shore marine area. In spring, the duck comes ashore to build a nest and lay eggs. Often they nest there, where man offers security, namely there where the farmer guards the country for foxes, mink and birds of prey. Once the duck has laid the eggs the farmer goes from nest to nest and takes out half of the down, the duck has plucked himself as a nest-bolster. He puts a little hay in the nest instead. At the end of the breeding season, in mid-July about, he goes again his lap and removed the rest down. These down then have to be cleaned and purified before they can be sold. Each nest provides about 15-20 grams eiderdown.
This ancient commercial addition of the farmers is called in Icelandic ' dúntekja " , which means as much as take down. It is a very environmentally friendly and sustainable business, which is based on the interaction of humans and animals. I could well imagine that our down donate more heat and insulate better than the other suppliers, because our ducks are, and also the downs, all year round swim about in the sea and diving.
Fri, 29.November 2013
Heute habe ich mal wieder in unseren isländischen Zeitungen gelesen, was die ausländische Presse über unsere Eiderdaunen, oder eigentlich über das Gewinnen von Eiderdaunen veröffentlicht. Es ist einfach haarsträubend, weil schlicht gesagt falsch!
In einem Spiegelinterview hat der Chemiker Holger Brackemann, Produkttester gesagt, dass kein Anbieter der Stiftung Warentest „ seine Lieferkette offengelegt hat. Wir sind in keinen einzigen Stall gelassen worden – auch nicht bei den Anbietern, die dem Käufer garantieren, dass ihre Daunen nicht von lebenden Tieren stammen.“ Im Artikel wurden allerdings nur die Haupteinfuhrländer für Daunen Polen, Ungarn, Russland und China aufgeführt.
Wir führen jährlich ca. 3000 kg Daunen aus, wovon der größte Anteil auf den deutschen Markt kommt. Übrgens kommen 2/3 davon aus den Westfjorden, aus meiner Wahlheimat. Das ist allerdings nur ein klitzekleiner Teil aller eingeführter Daunen, so dass wir für den deutschen Markt unerheblich sind.
Aber auch ich habe bereits an den Fragen von Touristen, nicht nur aus Deutschland, gemerkt, dass die
meisten denken, wir rupfen die armen Tiere.
Wie ist das nun wirklich? Die Eiderente ist in Island ein freilebendes Tier. Sie lebt das ganze Jahr über im ufernahen Meeresbereich. Im Frühjahr kommt die Ente an Land, um ein Nest zu bauen und Eier zu legen. Oft nistet sie da, wo der Mensch ihr Sicherheit bietet, nämlich da wo der Bauer das Land vor Füchsen, Mardern und Raubvögeln bewacht. Sobald die Ente die Eier gelegt hat geht der Bauer von Nest zu Nest und nimmt die Hälfte aller Daunen heraus, die die Ente sich selbst als Nistpolster gerupft hat. Er legt stattdessen etwas heu ins Nest. Am Ende der Brutzeit, Mitte Juli in etwa, geht er nocheinmal seine Runde und entfernt die restlichen Daunen. Diese Daunen sind müssen dann gesäubert und gereinigt werden, bevor sie verkauft werden können. Jedes Nest liefert ca. 15-20 g Eiderdaunen.
Dieses uralte Zusatzgewerbe der Bauern heißt auf isländisch „dúntekja“, was so viel heißt wie Daunen nehmen. Es ist ein sehr umweltverträglich und nachhaltiges Gewerbe, welches auf dem Zusammenspiel von Tier und Mensch beruht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass unsere Daunen mehr Wärme spenden und besser isolieren, als die anderer Lieferanten, da unsere Enten und damit auch die Daunen das ganze Jahr über im Meer schwimmen und tauchen.